<--- Seite zurück      Umweltprojekte  nächste Seite  -->

Zurück zur Startseite
________________________________________________________________________________________

Der YB-Mini-Monitor

Seite 1


Übersicht über die auf dieser Seite dargestellten Geigerzähler :
YB-Mini-Monitor YBMM01  Digitaler Impulszähler mit optischer Schnittstelle passend zum YB Mini Monitor
YB-MM-01 mit ext. Impulszähler
Zählröhren :
1x SBM20
YB-Mini-Monitor YBMM02
YB-MM-02
Zählröhren :
2x SBM20
YB-Mini-Monitor YBMM04
YB-MM-04
Zählröhren :
4x SBM20
YB-Mini-Monitor YBMM04
YB-MM-SI8b
Zählröhren :
1x SI8b




Der erste YB-Mini-Monitor vom Typ :  YBMM01

YB-Mini-Monitor / Detektor YBMM01
Bild 1: YB-Mini-Monitor ; GAMMA-BETA-DETEKTOR
            Messen und Lokalisieren radioaktiver Strahlung in Ihrer Umgebung

            Eine der ersten Ausführungen des YB-Mini-Monitor (ca. aus dem Jahr 2009) war zunächst mit dem farbigen LED-Anzeigefeld ausgestattet.

            Ein digitaler Impulszähler ließ sich extern dazustecken.

YB MINI MONITOR + DIGITALER IMPULSZÄHLER

Bild2 : YBmm01 mit externem Impulszähler



Zu Jahresbeginn 2011  hat der YB-Mini-Monitor ein neues Outfit erhalten.

YB-M
ini-Monitor YBMM02 :
YB-Mini-Monitor YBMM02

Bild3: YB-Mini-Monitor YBMM02 mit eingebautem Impulszähler
              und Messbereichswahlschalter

Eine Mess- und Bedienungsanleitung zumYBMM02 gibt es hier:

DOWNLOAD Mess- und Bedienungsanleitung zum YBMM02


Eine allgemeine Information über Gefahren und Risiken ionisierender Strahlung gibt die folgende Seite:
Einschätzung der Gefahren und Risiken ionisierender Strahlung

Es folgten weitere Modelle mit Verbesserungen 

YB-Mini-Monitor YBMM04 :
YB-Mini-Monitor YBMM04 mit Netzadapter
Bild4 : YBMM04

Das äußere Erscheinungbild des YBMM04 unterscheidet sich nicht wesentlich von dem im Bild6b dargestellten YBMM02. Die elektrische Schaltung ist inzwischen optimiert, so das nun problemlos vier Röhren parallel arbeiten. Das ungeregelte Hochspannungsteil ist nun auf ein geregeltes Hochspannungsteil verbessert. Die für eine Parallelschaltung der vier SBM20 Zahlrohren zunächst vorgesehenen Transistoren habe ich durch eine simple aber effektive Schaltungvariante mit Dioden ersetzt und die 
Spannungsstabilisierung ist durch einen Transistor in Basisschaltung mit Zehnerdiode vereinfacht.

Grundschaltung YBMM04, Strahlenmessgerät (Geigerzähler) für empfindliche Aktivitätsmessungen in der Umwelt
Bild5 : Grundschaltung YBMM04,
Strahlenmessgerät (Geigerzähler)





 

Hier gibt es Messanleitungen zu weiteren
meiner Eigenbau Geigerzähler zum Download

Typ Bezeichnung DOWNLOAD  Dokumentation
YB-MM-01 BEDIENUNGS- UND MESSANLEITUNG ZUM YBMM01
YB-MM-02 BEDIENUNGS- UND MESSANLEITUNG ZUM YBMM02
Messung von Radioaktivität in Lebensmitteln Teil1 (by-Messmethode)
Messung von Radioaktivität in Lebensmitteln Teil2 ( y-Messmethode)
YB-MM-04 BEDIENUNGS- UND MESSANLEITUNG ZUM YBMM04
KURZBESCHREIBUNG ZUM YB-MM-04
Messung von Radioaktivität in Lebensmitteln (by-Messmethode u. y-Messmethode)
YB-MM-Si8b BEDIENUNGS- UND MESSANLEITUNG ZUM YBMMSI8b
Radioaktivität in Lebensmitteln messen Teil1 (by-Messmethode)
Radioaktivität in Lebensmitteln messen Teil2 ( y-Messmethode)




Cäsium137 Radioaktivität in Waldpilzen messen.

Beispiel einer Messung
mit dem YB-Mini-Monitor
YB-MM-04 

YB-Mini-Monitor YBMM04
Bild5 :  YB-MM-04 Geigerzähler

Es werden getrocknete Pilze auf Cs137 Aktivität untersucht.

Vorgehensweise Messung nach der Messmethode mit offenem Beta-Fenster (by-Messmethode)
Bei dieser Messmethode mit offenem Beta-Fenster wird Beta-Strahlung erfasst.
Es wird die spezifische Aktivität [Bq/kg] gemessen.

Zur Messung des Nulleffektes (Zählwert Z0) 
bleibt die Messschale zunächst leer.
Die Pilzprobe wird dann später
für eine zweite Messung eingefüllt.


Zunächst wird der Nulleffekt bestimmt.
Das Messergebnis des Nulleffekt wird später vom Messergebnis der Probenmessung abgezogen.

Bild6 :Die Messschale wird auf eine
ebene und unkontaminierte Unterlage platziert.

Zur Messung des Nulleffektes (Leermessung) wird nun der YB-MM-04 auf diese leere Schale aufgesetzt.
Das Messgerät wird eingeschaltet und die Messung kann mit der RESET-Taste gestartet werden.
Gleichzeitig mit betätigen der RESET-Taste wird eine Stoppuhr gestartet.
An der Stoppuhr wird die Messzeitspanne T0 abgelesen.
Die Messzeit T soll in diesem Beispiel 34 Minuten sein.

Am Ende der Messzeit T0 (hier 34 Minuten) wird das Zählergebnis Z0 (hier 1880) am digitalen Impulszähler abgelesen :

Bild7 : Leer-Messung mit dem Geigerzähler YBMM04
Z0=1880 ; T0 = 34 Minuten


Im folgenden Beispiel werden nun
52 Gramm im Wald selbst gesammelte und 

anschliessend in der Sonne getrocknete Pfifferlinge eingefüllt.

Die spezifische Aktivität [Bq/kg] des Radioisotops Cäsium-137 in diesen Pilzen wird nun mit dem YB-Mini-Monitor gemessen. 

Vor dem Starten der Messung wird eine Stoppuhr bereit gelegt.

Bild8 : Mit Waldpilzen gefüllte Messschale 

Die mit den Pilzen bis zum oberen Rand gefüllte Messschale wird nun 

mit Alu-Folie abgedeckt. 

Die Alu-Folie schützt das Messgerät vor unbeabsichtigter Kontamination.


Bild9 :  Messschale mit Pilzprobe und mit Aluminiumfolie bedeckt

Zur Messung der Pilz-Probe wird nun der YB-MM-04 auf diese Messanordnung aufgesetzt. 

Das Messgerät wird eingeschaltet und die Messung kann mit der RESET-Taste gestartet werden. 

Gleichzeitig mit betätigen der RESET-Taste wird eine Stoppuhr gestartet. 

An der Stoppuhr kann zu jeder Zeit die verstrichene Messzeitspanne Tp abgelesen werden.

Exakt auf die volle Minute wird nun der Zählerwert Zp zur Probenmessung abgelesen und notiert.  
Auch die passende Messzeitspanne Tp wird an der Uhr abgelesen und aufgeschrieben. 
Es sind beliebige Messzeiten Tp wählbar. 

Sinnvoll sind Messzeiten Tp etwa in der Grössenordnung der zuvor für die Nullmessung gewählte Messzeitspanne. 
In diesem Beispiel sei Tp = T0 = 34 Minuten 

und Zp = 2677 gezählte Impulse werden am Ende der 34 Minuten Messzeit am Impulszähler abgelesen.

Nun werden die gemessenen Impulse jeweils auf die Messzeiten bezogen 

CPMp = Zp/Tp 

CPMp = 78,74   (Impulse pro Minute Probenmessung) 

CPM0 = Z0/T0    

CPM0 = 55,29     (Impulse pro Minute Leermessung)

Die spezifische Aktivität des Probenmaterials bezogen auf Kalium
berechnet sich aus der Differenz CPMp-CPM0 

A(K40) =  F(by,K40)  *(CPMp-CPM0)   ; F(by, K40) = Kalibrierfaktor K40 ; (F(by, K40) = 64 [Bq/kg/cpm] für YBMM04)
A(K40)  = 64 *(78,74-55,29)
A(K40)  =  1500 [Bq/kg]   (gemessene Aktivität bezogen auf K40)
===================
(Wegen Absorptions-Sättigungefekte von Beta-Strahlung in der Probenschicht
bleibt die Masse der Pilzprobe bei dieser Messmethode mit
offenem Beta-Fenster unberücksichtigt.)  

Zur Bestimmung einer Cs137 Aktivität
ist nun noch der chemische Kaliumgehalt dieser Pilzprobe zu berücksichtigen.
(Pilze ersetzen Kalium durch das Cäsium137 so das Angaben zum Kaliumgehalt
der Pilze aus Nährwerttabellen nur für Pilze ohne cs137 gelten werden)
Der Kaliumgehalt sollte deswegen selbst gesondert (z.b. chemisch) gemessen werden.

Angenommen diese Pilze enthalten 9 Gramm Kalium pro Kilogramm Pilze.
Dann ist die aufgrund des Kaliumgehalt erwartete Aktivität
A*(K40) = 9 [g/kg] * 32 [Bq/g]  
A*(K40) = 288 [Bq/kg]   (erwartete Aktivität bezogen auf K40)
=======================

Die gemessene Aktivität 1500 [Bq/kg] ist sehr viel grösser als die
erwartete Aktivität 288 [Bq/kg].

Dies begründet den Verdacht das in den Pilzen
neben Kalium auch das Radionuklid Cäsium137 enthalten ist.

Die spezifische Cäsium137 Aktivität in dieser Pilzprobe ist dann
die gemessene Aktivität bezogen auf K40  abzüglich der erwarteten Aktivität bezogen auf K40
multipliziert mit einem nuklidpezifischen Faktor MFcs137
für Cäsium137

A(Cs137) = MFcs137 * (A(K40) - A*(K40) )
A(Cs137) = MFcs137 * (1500 [Bq/kg] - 288 [Bq/kg] )

genaueres dazu siehe : Messanleitung zum YBMM04



Messungen der Radioaktivität zu wissenschaftlichen Zwecken:
Mit dem YB-Mini-Monitor lassen sich Langzeitmessungen durchführen, wodurch eine Reproduzierbarkeit der Messwerte besser als 0,5% erreichbar ist.
Dies kann besonders dann von Vorteil sein, wenn es um die Erkennung geringster Spuren radioaktiver Verunreinigungen in Trinkwasser und anderen Lebensmittel geht.




Der YB-Mini-Monitor YBMMSi8b :

Seit dem Jahr 2015 gibt es einen mit einer
Pancake Zählröhre ausgestattet .
YBMM-Si8b :


YB-Mini-Monitor YB-MM-SI8b
Bild 10 : Messung am Thorium-Glühstrumpf mit dem YB-Mini-Monitor
YB-MM-SI8b . Alle roten Warn-LED leuchten sofort auf.
Gemessen wird hier im DOSIS-Messmodus x0,01
Messungen bis 180,00µSv/h Hintergrundstrahlung.
Beispiel: Radioaktivität eines alten Thoriumglühstrumpf ,
28,17µSv/h Äquivalentdosisleistung , gemessen mit dem YB-Mini-Monitor
YB-MM-SI8b.



YB-Mini-Monitor YBMMSi8b
Der neue YBMM-Si8b vom August 2024
mit Alarmton bei Grenzwert Überschreitung 1µSv/h

Bild11 :
YBMM-Si8b vom August 2024

Bild12:  Warnton Geber auf der Stirnseite
und 9V USB Akku zum Aufladen
und betreiben per USB - Netzadapter  


_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________




Weitere Informationen über Umweltradioaktivität

Atommüll illegal verkippt
http://www.rundschau-online.de/politik/sueditalien---atommuell-illegal-verkippt-,15184890,15632564.html

Radioaktivität im Schrott
http://www.bdsv.org/downloads/radioaktivitaet.pdf

Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz :
http://www.bfs.de/de/bfs/druck/uus/Leitstellenbericht2005.pdf

Radioaktive Abfälle aus Erdöl- und Erdgasförderung
http://www.utopia.de/blog/wissen-aendert-das-denken/strahlende-quellen-radioaktive-abfaelle

Altlast WISMUT, Sanierungsprobleme im deutschen Uranbergbau
http://www.wise-uranium.org/pdf/aw.pdf



<--- Seite zurück                                                                                                                                                                                                                 nächste Seite  -->
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Chetan   KunstGalerie   Links    Sonstiges     E-mail

UMWELTPROJEKTE

(letzte Textänderung auf dieser Seite : 21.10.2025)