![]() Ein luftdicht verschliessbarer Plastikbehälter (maximal 10 Liter Fassungsvermögen) |
![]() Ein Radongasdetektor. |
Versuch:
In einem luftdicht verschlossenen Behälter (Radonkammer) wird eine Materialprobe
(z.B. eine Lebensmittelprobe) eingewogen. Die Kammer wird mehrere Tage luftdicht verschlossen
stehen lassen. Die Radongas-Konzentration in der Kammer wird mit einem
Radongas-Detektor so lange regelmässig gemessen , bis sich ein
stationärer Endwert eingestellt hat. Der
stationäre Endwert der Radongas-Konzentration, welcher sich
innerhalb weniger Tage in der Radonkammer
einstellt, ist näherungsweise ein Maß für die
NORM-Stoff-Aktivität der in der Kammer eingewogenen
Materialprobe. |
Eine luftdicht verschließbare Plastikbox mit 2,6 Liter Fassungsvermögen (sog. Klickbox) aus der Haushaltswarenabteilung eines Supermarktes dient als Prototyp-Radonkammer. |
![]() Detektor Ein Radongas-Detektor findet seinen Platz in dem Behälter. Ein Präparat aus einigen Gramm eingeäscherten Waldpilzen (Nullpräparat) das den Leerwert auf etwa 1pCi/Liter anhebt (justiert) wird neben den Radongas-Detektor plaziert. Der Messwert des Nullpräparates wird später vom Gesamtmesswert der Probe abgezogen (eliminiert). Weil die Messgenauigkeit des Radongas-Detektors unter 1pCi/L sehr ungenau wird, lässt sich durch eine Anhebung des Leermesswertes über 1pCi/L die Messgenauigkeiten für schwach belastete Proben verbessern. |
![]() Radonkammer Hier die Gesamtansicht der Radonkammer mit "Nullpräparat" und Radongas-Detektor. Die Stromversorgung für den Detektor ist mit Drähten nach Aussen auf zwei kleine Metallstifte geführt. Der Pluspol der Stromversorgung ist mit einem roten Kreis gekennzeichnet. Natürlich ist darauf zu achten, das die Stromzuführungen luftdicht versiegelt sind. |
![]() Gesamtansicht Hier nochmal eine Gesamtansicht mit liegendem "Nullpräparat" und einem zusätzlichen Behälter. Der zusätzliche Behälter nimmt später die zu messenden Lebensmittelproben auf. Bevor die Kammer verschlossen wird, muss der Radongas-Detektor mittels elektrischen "RESET" startklar gemacht werden. Je nach Empfindlichkeit des eingesetzten Radongasdetektors kann evtl. auch auf ein "Nullpräparat" verzichtet werden. (ausprobieren) |
![]() Start Sobald Plus- und Minuspol der Stromversorgung angeklemmt sind, startet die Messung. In diesem ersten Messversuch wird die Radonkonzentration (Leermesswert) gemessen, welche sich durch Radonausgasung des Nullpräparates in der Radonkammer als stationärer Endwert einstellt. Der Behälter, welcher sich in der Kammer befindet und später die zu untersuchende Materialprobe aufnimmt ist noch leer. |
![]() Stoppuhr Eine Stoppuhr wird auf die Radonkammer gelegt. Der Detektor-"RESET" war korrekt durchgeführt und es zeigt sich am Detektor noch kein Messwert, sondern zwei Tage lang ein roter Strich. Zu Beginn des dritten Tages kann ein erster vorläufiger Messwert durch die durchsichtige Kammer abgelesen werden. Bis zum vierten Tag steigt der Anzeigewert weiter an. Im Verlauf des fünfen Tages hat sich die Anzeige in der Regel stabilisiert. |
Umrechnung der Messwerte, pCi/L --> Bq/m³ Den hier eingesetzten Radongas-Detektor habe ich mir aus Amerika kommen lassen. Die Anzeige des Gerätes ist auf pCi/Liter kalibriert. In Deutschland erhältliche Detektoren dieser Art sind auf eine Anzeige in Bq/m³ kalibriert. Die Werte lassen sich aber leicht umrechnen. Es entspricht: 1pCi/L = 37Bq/m³ Inzwischen (Jahr 2016) gibt es schon einen sehr stromsparenden batteriebetriebenen Radongasdetektor. ![]() Dieser Detektor kann dann zusammen mit zu untersuchenden Lebensmittel in die Radonkammer gelegt werden. Weil batteriebetrieben ist eine Stromzuführung mittels externer Kabelverbindung durch die Kammerwände hindurch nicht mehr erforderlich. Der Aufwand zum Aufbau unserer Radonkammer vereinfacht sich dadurch erheblich. |
Probe Bezeichnung | Ergebnis mit dem Gamma-Spektrometer (geschätzte spez. NORM-Stoff-Aktivität ) [Bq/kg] | Ergebnis mit der Radonkammer |
Eingeäscherte Waldpilze | 26860 | 27,5 |
Getrocknete Waldpilze | 11480 | 13,1 |
Löskaffee | 2660 | 8,4 |
Dezember 2010 :
Inzwischen habe ich in die 2,6 Liter fassende Box eine etwas kleinere Glasschale mit luftdicht verschliessbarem Deckel hineingestellt. Auf diese Weise entsteht eine auf ein Volumen von 1,6 Liter verkleinerte innere Kammer. Die neue Versuchsanordnung besteht nun also aus zwei ineinandergestellte luftdichte Boxen. Durch die zwei ineinandergestellte Boxen ist die Radondichtung insgesamt verbessert. Gummidichtungen beider Boxen wurde mittels bestreichen mit Silikonöl verbessert. Diese verbesserte Kammer rechne ich nun mit einem Volumen von 1,6 Liter.
Der gesamte Messvorgang dauert 10 Versuchstage. Zu Beginn des 1. Versuchstag wird am Radongas-Detektor ein elektrischer RESET durchgeführt, der Detektor wird anschließend stromlos geschaltet. In die Kammer wird die zu untersuchende Probe gelegt, der Detektor befindet sich ebenfalls in der Kammer, die Kammer wird radondicht geschlossen. Zwischen dem 1. bis zum 5. Versuchstag bleibt der Detektor zunächst stromlos. Sofern vorhanden, fließt in dieser Zeit Radongas aus der Probe in die Kammer ein und verteilt sich gleichmäßig im Kammervolumen. Am 5. Versuchstag wird der Radongas-Detektor elektrisch eingeschaltet und auf diese Weise der aktive Messvorgang gestartet. Am 10. Versuchstag habe ich den gültigen Messwert am Detektordisplay abgelesen.
Erste Versuche mit der leeren Kammer sowie mit 30 Gramm eingeäscherter Waldpilze ergab folgende Ergebnisse:Eine Überschlagsrechnung [Referenz] nach Norbert Liebe ergibt den Radiumgehalt dieser Waldpilzprobe wie folgt: Nach drei Halbwertszeiten des Rn-222 (3 mal 3,8 Tage = 11,4 Tage) sind 90% der Sättigungsaktivität erreicht. 4,6 pCi/L minus Nullrate (zur Vereinfachung ca. 0,6 pCi/L) ergibt eine Aktivität von ca. 4 pCi/L (= 0,148 Bq/L) in der Messkammer. 0,148 Bq/L sind 90% Sättigungsaktivität, daraus folgt 100% Sättigungsaktivität sind 0,164 Bq/L. Die Messkammer hat 1,6 Liter, also sind in der Messkammer bei 100% Sättigung 0,263 Bq Radon-222. Da sich nach dieser Zeit die Aktivität von Radium-226 und Radon-222 im Gleichgewicht befindet, beträgt die Ra-226-Aktivität der 30 Gramm-Probe ebenfalls 0,263 Bq; umgerechnet auf 1 kg Trocken(?)substanz wären dies 8,77 Bq/kg Ra-226. Bei 1 kg Frischgewicht wäre der Wert deutlich niedriger, zu dessen Berechnung müsste man allerdings das Proben-Frischgewicht wissen. Wenn man die Literatur (!) vergleicht, für manche Pilzart ein plausibler Wert. |
V = L* ( RR[CPD] / (20*RS[pCi/L]) ) - 1 ; L= Kammervolumen[Liter] |
1.) Auf
vornehmlich Thorium wird erkannt, wenn das Verhältnis V=Thorium/Radium einen Wert größer 10 annimmt :
V > 10 ==> Thorium + (Radium)
|
2.) Auf Radium alleine wird erkannt,
wenn V einen Wert kleiner 1 annimmt :
V < 1 ==> Radium
|
3.) Auf Radium und Thorium wird erkannt, wenn V einen Wert zwischen 1 und 10 annimmt. :
1 =< V =<10 ==> Thorium + Radium
|
Tabelle1 : RADONKAMMER- Messergebnisse aus zwei Kammern und mit unterschiedlichem Probenmaterial befüllt Alle Ergebnisse sind Leerwert bereinigt |
![]() Ergebnisse in der RADONKAMMER mit RAMII-Alphasonde [Counts per Day] RR[CPD] |
![]() Ergebnisse in der RADONKAMMER mit SafetySiren Radongas Detektor RS[pCi/L] |
V (Fall-Nr.)
|
radioaktives Nuklid in dem Probenmaterial erkannt | gemessen im Kalenderjahr |
3 Gramm 2%ig thoriumdotierter Wolframstab (60mg Thorium) | 55 | 0,2 | 13 (1) |
Thorium | 2010 |
6 Gramm 2%ig thoriumdotierter Wolframstab (120mg Thorium) | 95 | 0,1 | 47 (1) |
Thorium | 2010 |
12 Gramm 2%ig thoriumdotierter Wolframstab (240mg Thorium) | 225 | 0,0 | -- | Thorium | 2010 |
30 Gramm eingeäscherte Waldpilze | 76 | 4,0 | 0 (2) |
Radium | 2010 |
10 Gramm Klinoptiolith- Zeolith (Pulver) | 70 | 2,0 | 0,75 (2) |
Radium | 2010 |
50ml Leitungswasser München | 30 | 0,9 | 0,7 (2) |
Radium | 2010 |
50ml destilliertes Wasser | 0 | Kein Versuch | -- | -- | 2010 |
Eine Taschenuhr mit Radium Leuchtzeigern | >180000 | Kein Versuch | -- | Radium | 2010 |
20 Gramm Sojapaste Hatcho Miso Handel Deutschland |
10 | Kein Versuch | -- | n.a. | 2011 |
20 Gramm Sojapaste Hatcho Miso Handel München |
10 | Kein Versuch | -- | n.a. | 2011 |
30 Gramm getrocknete Steinpilze aus Wildsammlung Herkunft : Bosnien-Herzegovina | 11 | Kein Versuch | -- | n.a | 2011 |
30 Gramm Pottasche | 17 | 0 | >10 (1) |
Thorium | 2011 |
40 Gramm getrocknete Waldpilze aus Wildsammlung : Herzogstand bayerisches Alpengebiet | 21 | 0,9 | 0,17 (2) |
Radium | 2011 |
140 Gramm Gesteinsprobe 118 bis 134 n. Chr. Fundstelle : ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom Römische Villa Adriana Italien Juni 2012 |
950 | 25,4 | 0,87 (2) |
Radium | 2012 |
200 Gramm Wandfliesen, Baumaterial | 130 | 0,2 | 31,5 (1) |
Thorium | 2012 |
Spirulina Pulver 80g | 7 | 0 | >10 (1) |
Thorium | 2014 |
Tabelle2 : Messergebnisse aus der 10 Liter Radonkammer Alle Ergebnisse sind Leerwert bereinigt |
Ergebnisse in der 10Liter RADONKAMMER mit RAMII-Alphasonde [Counts per Day] RR[CPD] |
Ergebnisse in der 10Liter RADONKAMMER mit SafetySiren Radongas Detektor RS[pCi/L] |
V V = ( RR[CPD] / (2*RS[pCi/L]) ) - 1 (Fall-Nr.) |
Radon-220 [pCi/L/kg] aus THORIUM |
Radon-222 [pCi/L/kg] aus RADIUM |
radioaktives Nuklid in dem Probenmaterial erkannt | gemessen im Kalenderjahr |
140 Gramm Gesteinsprobe 118 bis 134 n. Chr. Fundstelle : ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom Römische Villa Adriana Italien Juni 2012 |
31 | 1,4 | 10 (2) |
100,0 | 10,0 | Thorium + Radium | 2014 |
12 Gramm 2%ig thoriumdotierter Wolframstab (240mg Thorium) | 16 | 0 | (1) | 34Tsd. | - | Thorium | 2014 |
23 Gramm 2%ig thoriumdotierter Wolframstab (460mg Thorium) | 34 | 0 | (1) | 37Tsd. | - | Thorium | 2014 |
Thorîum Glühstrupf (ca. 350mg Thorium) |
2034 | 52,5 | 18,4 (1) |
2800Tsd. | 150Tsd. | Thorium + (Radium) | 2015 |
300g Goji Beeren | 6 | 0 | (1) | 10,0 | - | Thorium | 2015 |
110g Spirulina Pulver | 20 | 0,4 | 24 (1) |
86,4 | 3,6 | Thorium + (Radium) | 2015 |
300g Bienenhonig | 13 | 0,8 | 7 (3) |
18,9 | 2,7 | Thorium + Radium | 2015 |
100g Kaffeebohnen | 2 | 0,4 | 1,5 (3) |
6,0 | 4,0 | Thorium + Radium | 2015 |
300g Honig Eichenwald | 1,3 | 1,2 | 0,33 (2) |
1,3 | 4,0 | Radium | 2015 |
65g Fresh Ceylon Tea aus Sri Lanka |
0 | 0 | - | - | - | - | 2015 |
Löslicher Bohnenkaffee 100% Arabica aus Lateinamerika |
0 | 0 | - | - | - | - | 2015 |
200g Kaffeebohnen Laudatio Caffe' Crema |
2,3 | 0 | - | 5,8 | - | Thorium | 2015 |
46 g Holzasche Bazzanella R. |
19 | 0,8 | 11,8 (1) |
200,6 | 17,0 | Thorium + (Radium) | 2015 |
450 g Kalzium forte Nahrungsergänzung für Hund u. Katze |
6 | 1,2 | 24 (1) |
7 | 2,7 | Thorium + (Radium) | 2015 |
Vor zwei Tagen habe ich noch mal bei der Firma "beaphar" angefragt wegen deren radioaktiven Nahrungsergänzungsmittel für Tiere.
Mit mehr als 3000 Bq/Kg messbarer Radioaktivität Beta-Strahler ist das Zeug schon wirklich extrem kontaminiert für ein Lebensmittel.
Auch wenn es nicht für den menschlichen Verzehr angeboten wird. Da ist immer noch das große Fragezeichen, woher und wie kommen
diese radioaktiven Nuklide in diese Nahrung eigentlich hinein und wo kommen diese her.
Normalerweise ist kein Nahrungsmittel so stark mit radioaktiven Isotopen kontaminiert.
Möglicherweise wird hier radioaktiver Müll in die Nahrungskette illegal entsorgt.
Inzwischen ist der zweite Tag ohne Antwort von der Firma beaphar vergangen.
Normal bin ich das so gewöhnt, das sie gleich am nächsten Tag schon mal sich mit einer Antwort melden. Na ja... zwei Tage ohne antwort ist ja noch nicht lange.
Vermutlich sind die Damen und Herren etwas überrascht das ich nun nach fast einem halben Jahr doch noch mal wegen ihrem radioaktiven Lebensmittel angefragt habe.
Hoffendtlich hat die Firma inzwischen die Zeit genutzt um ihre kontaminierten Produkte aus den Handel zu nehmen und durch saubere Lebensmittel zu ersetzen.
Hier ist dann zur Info noch meine erneuerte Anfrage an beaphar vom 13.05.2016:
Sehr geehrte Frau Dagmar Anton-Steinkamp,
ich komme zurück auf unsere Korrespondenz vom September 2015.
Damals hatte ich darum gebeten,mir die Zutat mit messbarer Radioaktivität zu benennen, welche in dem Produkt "beaphar Kalzium forte Aufbau-Kalk" eingesetzt wird.
Leider blieb bisher eine klärende Antwort dazu aus.
Da weder Kalium noch Rubidium eingesetzt wird, muss eine andere radioaktive Zutat eingesetzt werden
auf welche die messbare Radioaktivität des Produktes rückführbar ist.
Ich bitte Sie mir zu benennen, welche Zutat mit messbarer Radioaktivität in diesem Produkt eingesetzt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Chetan Reinhard
Antwort von Beaphar GmbH vom 17.05.2016:
Sehr geehrter Herr Reinhard,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Das
uns überlassene Produkt beaphar Kalzium forte wurde sowohl intern als
auch von externer Stelle umfassend untersucht und analysiert.
Alle
für das Produkt verwendeten Rohstoffe sind eingehend auf mögliche
Radioaktivität überprüft worden bzw. es liegen entsprechende
Bescheinigungen der Lieferanten vor.
Es wurden hierbei keine
abnormalen Werte oder erhöhte Strahlung ermittelt. Das Produkt
entspricht somit allen Vorgaben und weist keine schädliche Strahlung
auf.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Dagmar Anton-Steinkamp
Customer Care / Marketing
Beaphar GmbH
Tackenweide 54
D-46446 Emmerich am Rhein
Deutschland
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
NEWS-Ticker : 13.05.2016
Verdacht auf unbestimmte radioaktive Stoffe in Kaffeepulver
Kaffee enthält den wertvollen Aufbaustoff Kalium.
Doch auch möglicherweise gesundheitsschädliche
unbstimmte Radionuklide.
Bei der Gelegenheit denke ich grade wieder mal an unseren so gern getrunkenen Kaffee.
Eine Überhöhte Radioaktivität ist mir besonders an Löskaffeesorten schon seit langem aufgefallen.
Von verschiedenen Seiten hatte es geheissen, das sich die messbare Radioaktivität allein aus dem Kaliumgehalt erklärt, bei der Kaffeebohne.
Inzwischen meine ich, das dies tatsächlich lange nicht wirklich geklärt ist.
Vielleicht ist ein natürlicher Stoff enthalten, der möglicherweise zwar radioaktiv ist, jedoch auch ein wertvoller Aufbaustoff des menschlichen Körpers ein könnte.
Vielleicht sollten wir uns eine bestimmte Kaffeesorte nochmal gemeinsam anschauen deswegen.
Ich trinke sehr viel Kaffee und mir wäre dies durchaus ein wichtiges Anliegen.
Kaffee...
Hab inzwischen einen geeigneten Kandidaten gefunden, war ja nicht schwierig.
Diese Kaffees sind noch immer gut geeignet um hier unbestimmte radioaktive Stoffe ausfindig zu machen.
Herzhaft Mild (100% Arabica) (gemahlener
Bohnenkaffee)
Kaliumgehalt : 11,5 [g/Kg] +- 0,5 [g/Kg]
--------------------------------------------------------------------
Aktivität gemessen mit YBMM04 :
A(by) = 675 [Bq/Kg] +- 18 [Bq/kg] (Beta +Gamma)
Aktivität gemessen mit YBMMSi8b :
A(by) = 610 [Bq/Kg] +- 10 [Bq/Kg]
Mittelwert aus beiden Aktivität Messungen :
A(By) = 642,5 [Bq/Kg] +- 33 [Bq/kg]
========================
Restaktivität berechnen :
Res = A(by) - A(K40)
A(K40) = Kaliumgehalt * 31,6 Bq/g
A(K40) = 11,5 g/Kg * 31,6 Bq/g
A(K40) = 363,4 Bq/Kg +- 16
Res = 642,5 - 363,4
Res = 279,1 [Bq/Kg] +- 37
=======================
Es bleibt eine Restaktivität von rund 280 Bq/Kg stehen. Davon ist vielleicht ein kleiner Anteil einem radioaktiven Rubidium-Isotop zuschreibbar. Aber wohl nicht die gesamte 280 Bq/Kg Restaktivität.
Steht zu vermuten das hier in dem Kaffee ein weiteres bisher noch nicht bestimmtes Radioisotop enthalten ist. Das aus den amerikanischen Atomexplosionstests und AKW Havarien in Russland und Japan
häufig benannte künstliche Radioisotop Cs-137 ist es allerdings nicht.
Vermutlich ist ein von Kalium verschiedenes doch auch natürlich vorkommendes Radioisotop im Kaffee enthalten.
Das ist aber nicht gleichbedeutend ist mit harmlos oder gesund. Falls Radium und oder Thorium in die Kaffeebohne
hineingeraten ist, dann kann das bei häufigem Kaffeegenuß durchaus sehr bedenklich und gesundheitsschädlich sein.
Damit muss bewust umgegangen werden. Ein totschweigen unbestimmter radioaktiver Stoffe in unseren Lebensmitteln
kann für die gesamte Menschheit existentiell bedrohlich sein.
Ich weiss nicht so recht ob es für uns sinnvoll sein kann, das herauszufinden zu wollen,
welches Radionuklid da in dem Kaffee noch enthalten ist,
ausser Kalium-40 und Rubidium-87.
Ich vermute das unsere Messmöglichkeiten nicht ausreichen um das sicher herauszufinden.
Interessant wäre das aber schon .
-----------------------------------------------------------------------------
15.05.2016
Sehr geehrter Herr Chetan,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Wir bedauern, dass Sie mit der Qualität unseres Kaffees nicht zufrieden sind.
Uns ist es wichtig, dass alle Artikel stets unseren hohen
Qualitätsmaßstäben genügen. Um herauszufinden,
warum es zu der Qualitätsabweichung kommt, bitten wir Sie, den
Kaffee in der Originalverpackung an die folgende Adresse zu senden:
Tchibo
Abt. Quality Management Food
Süderstr. 293
20537 Hamburg
Bitte legen Sie dem Paket eine Mitteilung mit den Geschmacks- bzw.
Qualitätsabweichungen bei. Unser Qualitätsmanagement
untersucht den Kaffee.
Neben dem Untersuchungsergebnis erhalten Sie einen Ersatz für den reklamierten Kaffee.
Wir sind zuversichtlich, Sie bei Ihrem nächsten Einkauf wieder von
unserer Qualität überzeugen zu können. Für
Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Winter
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17.05.2016
Sehr geehrte Frau Alexandra Winter,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung und für Ihr Angebot das
beanstandete Produkt von Ihrem Labor untersuchen zu lassen.
Gern nehme ich Ihr Angebot in Anspruch und werde die angebrochene
Packung Tschibo Kaffee an die unten genannte Anschrift
einsenden.
Eine Mitteilung über vorgefundene Mängel lege ich bei.
Mit freundlichen Grüßen
Chetan Reinhard
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bei der
Alpha-Sonde vom
Ram63 handelt es sich um eine Sonde mit einem ZnS
(Zinksulfid) Scintillator. Diese Sonde enthält dazu
einen Photomultiplier und einen Vorverstärker. Auf
der Rückseite sind einige Anschlüsse
herausgeführt.
Fünf davon sind für den weiteren Ausbau
relevant.
An Pin2 benötigt der interne Signalverstärker einen externen Vorwiderstand. Das
folgende Bild zeigt die Belegung :
|
Mehr zum Thema Radioaktivität und NORM-StoffeRadioaktivität bei Erdgas- und Erdölförderung
|