Gamma-Spektrometer
selber basteln
Seite 6
begonnen im Mai 2018
diese WEB-Seite befindet sich im Aufbau.
Einleitung
Aufgrund Meldungen betreffend Verschmutzung unserer Umwelt durch
Atomexplosionstests sowie AKW-Havarien, ist es von Interesse mal genauer hinzugucken, was in unseren Lebensmitteln,
Baumaterialien und überhaupt in unserer näheren Umgebung
radioaktiv los ist. Wer von radioaktiv verseuchten Lebensmitteln hört, der denkt an
Fukushima. Manch einer bringt damit vielleicht auch Weißrussland oder
die Ukraine in Verbindung. So haben einige Menschen von dem künstlich erzeugten Radionuklid Cäsium-137 in Waldpilzen und Wildschweinen inzwischen immerhin schon mal etwas in der Zeitung gelesen.
Selten wird berichtet das auch natürliche Radionuklide wie Radium, Thorium, Uran industiell gefördert aus
den Tiefen der Erde in unverstellbar großen Mengen
an die Erdoberfläche gelangen . Auch diese geraten in die Nahrungskette hinein. Sind
natürliche Radionuklide erst einmal in großen Mengen
auf der Erdoberfläche verteilt und werden hier oben zu einem
Problem, dann ist es ein Dauerproblem. Natürliche Radionuklide
sind zwar natürlich, jedoch radioaktiv sind sie trotzdem.
Besonders dem Radium wird nachgesagt, es beinhaltet ein sehr hohes Risiko für die
Gesundheit vieler Lebewesen der Erde. Meiner Beobachtung ist der
Radiumgehalt in der Kaffeebohne eines bekannten Kaffeeherstellers
inzwischen schon bei etwa 0,1 Bq/kg angekommen und in einer
chinesischen Teesorte habe ich sogar schon eine Radium-Aktivität
von ca. 2 Bq pro Kilogramm getrocknete Teeblätter ermittelt (1) .
Während
Cäsium-137 nach einer AKW - Havarie mit
einer Halbwertszeit von 30 Jahren - sogar noch während eines
durchschnittlichen Menschenlebens - wieder von der Erdoberfläche verschwindet,
besteht z.b. bei Radium keine Chance dazu, denn Radium hat bekanntlich eine
Halbwertszeit von 1600 Jahren.
Das Gammaspektrometer
Bei einem Gamma-Spektrometer handelt es sich um ein spezielles
Messgerät für radioaktive Gamma-Strahlung. Mit viel Erfahrung
können mit einem solchen Gerät radioaktive Stoffe
identifiziert werden.
Inzwischen
gibt es Bausätze für Gamma-Spektrometer zu
vergleichsweise günstigen Preisen zu kaufen. Interessant ist diese
Entwicklung für den Hobbyisten. Die preisgünstigen
Geräte haben jedoch ihre "Kinderkrankheiten" und
Schwächen. Häufig ist eine Bausatz
Elektronik zur Messung von sehr hoher Aktivität
ausgelegt. Dazu wird keine sehr stabile Hochspannungsversorgung
benötigt, auch Rauschen des Messverstärker stört dann
wenig oder auch suboptimale Abschirmungen der
Verbindungskabel sind dann kein Problem. Entsprechend sind viele
solcher Hobby-Bausätze ausgelegt. Dies bedeutet ,
sich damit abzufinden, das Aktivitäten unterhalb etwa 300 Bq/Kg
vor dem Rauschen des Hintergrundes nicht zu erkennen sind. Doch
wer die technische Schwächen nachbessen kann,
hat eine Chance preiswert
ein anspruchsvolles Messgerät zu bauen, mit dessen Hilfe dann auch
kleinere Aktivitäten verschiedener Radionuklide erkennbar
werden.
Besonders beliebt und verbreitet ist dazu wohl der sog. Theremino MCA mit
passendem Detektor und Software. Hier werden alle Komponenten einer modernen PC-Computer
oder Laptop Ausstattung genutzt um mit minimalem Zusatzaufwand ein
funktionsfähiges Gammaspektrometer zu konstruieren.
Der prinzipielle Aufbau eines solchen Gerätes ist im Internet auf verschiedenen WEB-Seiten beschrieben.
Beispiel für den Aufbau einer 3 Zoll Gamma-Spektroskopie Anlage :
http://www.opengeiger.de/DreiZollGsAnlage.pdf
DreiZollGsAnlage.pdf
Nachdem mein altes Selbstbau-Gammaspektrometer mir nicht mehr zur
Verfügung steht, habe ich mir mal
so ein preisgünstiges Gerät gebraucht gekauft.
Das Gerät ist mit einer Scionix
Natriumjodid-Szintillations-Sonde ausgestattet in Verbindung mit
einem Theremino PMT Adapter , einer USB Soundkarte (Vigo-Speedlink) als AD-Wandler am Laptop und einer dazu passenden Theremino MCA
Software. Im
Vergleich zu meinem alten Gerät ist es nun sehr klein und
kompakt und passt problemlos neben dem Laptop auf den Tisch.
Messbehälter und Bleischirm
Als Messbehälter für die Materialproben verwende ich nun
einen 160ml Behälter aus Messing.
Dieser Behälter befindet sich in
einem
großen Edelstahltopf (1 Liter) der mit Bleigranulat
aufgefüllt und eingeschmolzen wurde. Auf diese Weise ist der
kleine Behälter von einem Bleischirm umgeben. Die Sonde befindet
sich über dem Behälter in einen zylinderförmigen
Bleischirm. Unterhalb des Edelstahltopf befindet sich ebenfalls
ein Bleischirm. Der Messingbehälter und die Sonde sind so
rundum von einem Bleischirm umgeben. Diese
Messgeometrie kommt für 160ml Materialproben zum
Einsatz. Sollen sehr geringe
Aktivitäten noch erkannt werden, dann ist eine große
Menge Materialprobe (großer Behälter, z.b. 1 Liter)
hilfreich oder die Messzeitspanne wird genügend verlängert,
so das eine ausreichend genaue Statistik möglich wird . Mir
persönlich ist die kleine Messschale mit 160ml
Fassungsvermögen sehr angenehm. Zur Messung besonders
geringer Aktivitäten verlängere ich die Messzeitspanne
auf bis zu 20 Stunden. Diese Vorgehensweise erspart mir die weitere
aufwändige Kalibrierung auf eine zweite Messgeometrie mit
großen Behälter.

Bild1 : Ansicht meines Gamma-Spektrometers mit
SCIONIX HOLLAND 38 B 57 / 1.5 M - E1 - SF 194 Scintillation Detektor
Kabelverbindungen sind so weit wie möglich gekürzt.
Elektronik
Einen Schaltplan des PMT-Adapters zeigt das folgende Bild:

Bild2 : Schaltplan des PMT-Adapters
Die original Theremino PMT-Adapter Schaltung habe ich etwas
modifiziert. TRIM1 wird als Präzisions Spindeltrimmer
ausgelegt und der Widerstand zwischen C5 /C6 wird überbrückt.
Diese kleinen Veränderungen erscheinen mir nötig damit die interne Hochspannung eine weitgehend stabile Ausgangsspannung liefern kann. Wer sich dies zutraut und
genügend Erfahrung besitzt , kann den Hochspannungsgenerator (HVG) mit einem externen HVG
unterstützen. Sehr gut geeignet ist die Variante eines HVG , welche für den YB-Mini-Monitor entwickelt wurde (Bild2a). Dieser hat auch für den Betrieb eines Photomultiplier eine
sehr gute Spannungsstabilität und genügend hohe Leistung.
Das folgende Bild2a zeigt beispielhaft die Schaltung eines HV-Generators.
! Vorsicht diese Schaltung kann eine gefährliche Hochspannung erzeugen !
Nachbau folgender Schaltung ist nur geeignet für Personen mit Erfahrung im Umgang mit Hochspannung.
Bitte informieren Sie sich über
Vorsichtsmassnahmen und Gefahren im Umgang mit Hochspannung.
Bei Veränderungen dieser Schaltung
können Hochspannungen von weit mehr
als 2000 Volt entstehen.
Den Kondensator C0 im HV-Output habe ich selbst zu 100 nF
eingebaut und gebe in der Schaltung sicherheitshalber einen
weit niedrigeren Wert an. Der
Innenwiderstand dieser Hochspannungsquelle beträgt etwa 1MOhm und
ist vergleichsweise sehr
klein. Die Ausgangsspannung wird mittels Zenerdiode/n (Zhsp) auf
einen Wert zwischen 400V bis 1500V fest eingestellt und zwar so das der
eingesetzte Photomultiplier optimal funktioniert. Für einen
Nachbau dieser Schaltung sind auf jeden Fall
genügend Erfahrung in
Hochspannungsschaltungstechnik sowie Kenntnisse über
Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Hochspannung erforderlich. Ein
Unfall mit Hochspannung kann lebensgefährlich sein.

Bild2a : HV-Generator Schaltplan
Eine Spannungsversorgung über
den USB-Port des PCs schwankt oft ein wenig und beinhaltet oft
Störungen aus dem Netz. Es wird eine externe Spannungsversorgung eingesetzt.
Zwei Möglichkeiten eine stabile und rauschfreie Spannungsversorgung zu bauen zeigt Bild3a/b.

Bild 3a : Beispiel für eine externe 5V-Präzisionsspannungsversorgung
In dieser Variante werden Netzstörungen über eine Erdung (Schutzleiter) abgeleitet.

Bild3b : Präzisionsspannungsversorgung ; eine Variante ohne Erdung
(Quelle : http://www.opengeiger.de/DreiZollGsAnlage.pdf )
Software
Die Theremino MCA Software ist schon recht konfortabel und gestattet viele Einstellungen.
Bild4 : ScreenShot Theremino MCA Software
Dargestellt wird das Gamma-Impulshöhen-Spektrum von 5
g Lutetiumoxid Lu2O3 Pulver,
Die Option "Export pulse height histogramm" speichert die gemessenen Rohdaten in eine externe
Rohdaten-Datei. (Der Name der externen Rohdaten-Datei ist in der ThereminoMCA Software beliebig wählbar.
Dies ermöglicht mir die Aufbereitung der Rohdaten mittels einer
weiteren externen Software.
Hier gibt es nun auch meine C-Programme zur Messdaten Aufbereitung :
(Download) |
Meine externe Software (Download hier) bildet die
externe Rohdaten-Datei
auf ein Gammafluss-Spektum Datei ( _1_spekt.txt) ab.
Die Datei " 1_spekt.txt" enthält numerisch Kurvenzüge des Gammafluss-Spektrum.
Numerische Kurvenzüge können z.b. mit einem Graph-Programm auf dem PC-Monitor sichtbar gemacht werden.
Daraufhin Per Screenshot und Copy übertragen in eine externe
Photo Painting Software
.
Diese externe Photo Painting Software erzeugt aus dem Screenshot eine Foto-Datei Beispiel (180916lu.jpg) .
Die Foto-Datei (180916lu.jpg) kann auf verschiedene Weise behandelt werden.
(Übertragung im Internet ,Inhalt der Datei kann auch auf unterschiedliche Weise optisch sichtbar gemacht werden (Beispiel siehe Bild4a) .
Bild4a: Gammafluss-Spektrum von 5g Lutetiumoxid Lu2O3 Pulver.
Im Gammafluss-Spektum sind Werte physikalischer Messgrössen ablesbar.
Kalibrierung
Die Parameter der Energie-Kalibrierung
des Spektrometers
sowie Effektivität-Kalibrierung werden ermittelt, durch
Messungen an einem Kalibrierpräparat aus 5g Lutetium Oxyid Pulver
Lu2O3 sowie 123g Kaliumchlorid. Das
Kalibrierpräparat erzeugt drei charakteristische Gamma-Peaks
(205keV ; 307keV ; 1460keV) mit jeweils der gleichen
Intensität (Gammafluss jeweils 225 [1/s])
Bild5: Lutetiuoxid Lu2O3 Pulver und Kaliumchlorid KCl in Verpackung
Das Lutetiumoxid-Pulver (5g) und KCl-Pulver (123g) verteile
ich
dazu mittels einer radioaktiv neutralen Füllmasse homogen in die
Messschale einer eingesetzten Messgeometrie. (160ml Behälter). Anhand der drei charakteristischen
Gamma-Peaks (205keV ; 307keV ; 1460keV) des
beschriebenen Kalibrierpräparates können
dann die Einstellungen der Energiekalibrierung als auch sehr gut die
Effektivitätskalibrierung des Spektrometers durchgeführt
werden. Für eine erweiterte Energie-Kalibrierung
verwende ich gern einen Thorium Glühstrumpf. Hier interessiert besonders dann die Abbildung einer
TI-208 (Thallium-208) Aktivität (2614 keV) aus der Th-232
Zerfallsreihe. So das mit dem Lu2O3, KCl und
einem Präparat aus einem natürlichen
Thorium-Isotopengemisch vier charakteristische Marken (205keV ; 307keV ; 1460keV ; 2614 keV) zur
Verfügung stehen. Häufig wird zu Sonden mit NaJ(Ti) Kristall
Szintillator die Funktion oberhalb 2000 keV Photonene nicht mehr
vom Hersteller verlässlich garantiert. Deshalb empfehle ich die
Kalibrierung der NaJ(Ti) Sonde unterhalb 2000 keV Photonenenergie
mittels Lu2O3 Prüfpräparat , sowie K40-Prüfpräparat und soweit zugänglich Cs137-Prüfpräparat.
Diese Kalibrierung kann zunächst in einem ersten Schritt mit
hinreichender Genauigkeit so durchgeführt werden, so das ein per
Augenschein im Spektrogramm stimmiges Ergebnis aus den
Kalibrierpräparaten sichtbar wird. Eine weitere exakte
Kalibrierung der ausgewiesenen numerischen Ergebnisse kann dann in
einem 2. Schritt durchgeführt (programmiert) werden.
In Europa sind praktisch alle Hauswände mit radioaktivem Müll
kontaminiert. Thorium ist mit einem hohen Anteil in dem verwendeten
Baumaterial untergemischt. Die Konzentration von Thorium ist
dabei oftmals sehr hoch . Ein Gammaspektrometer muss deshalb einen
besonderen Schirm
besitzen, der den charakteristischen Paek aus Thallium-208 eliminiert.
Andernfalls tritt er in jedem gemessenen Spektrum in Erscheinung und
kann leicht als eine Abbildung aus Thallium-208 Aktivität aus
der zu
überprüfenden Materialprobe gehalten werden. Tatsächlich
ist es jedoch
eine Abbildung der Aktivität von Thallium-208 aus dem radioaktiv
belasteten Baumaterial in der Umgebung ausserhalb der Spektrometer
Abschirmung. Dies ist besonders dann zu beachten wenn der
Gamma-Hintergrund rechnerisch eliminiert wird. Kommt die
Energiekalibrierung von Hintergrundspektrum und dem Spektrum aus der
Materialprobe nicht exakt zur Deckung dann erscheinen "geisterhafte"
Abbildungen aus Thallium-208 im Spektrum. Aus diesem Grunde ist auf
eine exakte Energiekalibrierung besondere hohe Sorgfalt zu legen. Vor jedem neuen Messvorgang wird deshalb
ein Cäsium-137 Präparat (z.B. einer mit
Cs-137 kontaminierten Waldpilzprobe) gemessen. Hierbei wird darauf
geachtet das die fwhm-Marke auf möglichst genau
661,6 [keV] fällt. (justieren mit dem Energy trimmer). Ist
dies sicher gestellt , wird das CS-137 Kalibrierpräparat entfernt.
Die zu überprüfende Materialprobe wird nun in die
Messschale gegeben und der eigentliche Messvorgang kann
starten.
Bild6 : Beispiel eines Gamma-Impulshöhen-Spektrum . Dargestellt mit Theremino-MCA-Software.
Sorgfältige Energie Trimmung der fwhm-Marke auf CS-137 (661,6 keV) vor jedem neuen Messvorgang
Dazu kann die Option "Gaussian deconvolution" vorübergehend
genutzt werden. Diese Option bleibt später
während der eigentlichen Messung jedoch deaktiviert.
Bild6a : Theremino MCA V7.2 ; Zur Kalibrierung kann vorübergehend "Gaussian deconvolution" aktiviert werden.
Im Zeitraum zwischen Mai 2018 bis Februar 2019 bin ich mit dem Aufbau und mit den
Kalibrierungen meines neuen Spektrometers in dieser Ausbaustufe
fertig und habe seit einiger Zeit wieder begonnen Messungen auch
an Lebensmitteln
durchzuführen. Einige der ersten Spektrogramme , die mit diesem
Gerät hergestellt wurden, sind im Folgenden dargestellt.
Interpretation und Auswertung.
Die Interpretation der Messergebnisse meiner
Spektrogramme erfordert einiges an Erfahrung. Vor mehr als 13
Jahren baute ich mein erstes Gammaspektrometer. Damals sollte
mir das Gerät dabei helfen
Cs137-Aktivitäten in Stoffproben zu erkennen. Doch mit
zunehmender Erfahrung wird es dann auch interessant, Abbildungen aus
Aktivitäten anderer Radionuklide im Spektrogramm zu
identifizieren. Erste Kandidaten sind für mich hier das K-40 und
auch das Thorium. Anwesenheit des Thorium-232 ist an der
charakteristischen Abbildung der Aktivität eines dessen
Zerfallsprodukte (TI-208 ; 2614 keV) , oft deutlich in den Spektrogrammen erkennbar. Ist TI-208
nachweisbar folgt daraus , das auch dessen Mutternuklid Thorium-232
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit anwesend ist. Neben Thorium
ist mit dem sehr gesundheitsschädlichen
Radium zu rechnen.
Spuren aus Radium-Aktivitäten sind in meinen Spektrogrammen
leider nicht sicher identifizierbar. Mit einer speziellen kleinen Radon-Kammer ist auch Radium in Lebensmitteln nachweisbar. (siehe Norm-Stoff Aktivität in Lebensmitteln und Baustoffen)
Abbildung Gamma-Impulshöhen-Spektrum auf
das Gammafluss-Spektrum seit dem Jahr 2018
und Kalibrierung numerischer Ergebnissse mittels K40 Kalibrierpräparat
Die Darstellung meiner Gammafluss-Spektren (Gamma-Spektrogramme) ist in einem ersten Schritt auf
beiden Achsen des Koordinatensystems kalibriert, sowohl
Energiekalibriert, als auch Effektivitätkalibriert. An der Abzisse
(x-Achse) ist die Photonenenergie ablesbar und an der Ordinate
(y-Achse) ist ein Wert dafür ablesbar, wie viele Gammaquanten pro
Sekunde
über eine Hüllfläche (Oberfläche) der Materialprobe
in die Umgebung abfliesst. Anstatt nur , wie bisher in der Literatur
üblich, die nicht umgerechneten reinen
Rohdaten-Zählergebnisse eines Gamma-Impulshöhenspektrums zu
zeigen,
ist die Ordinate meiner Darstellungen auf die physikalische
Messgröße
(spez.Gammafluss [1/s/Kg] kalibriert. Um dies zu erreichen, wird
auch berücksichtigt, das
die Empfindlichkeit der Sensorik (Szintillator und Photomultipier) mit
zunehmender Photonenenergie
abnimmt. Entsprechend ist die Darstellung sowohl kompensiert, als
auch mittels verschiedener Prüfpräparate (Lutetium,
Kalium) auf den bekanntem Gammfluss dieser Prüfpräparate
kalibriert.
Ein typisches Ergebnis ist die Darstellung des Gammaspektrum von K40 . Das gemessene Kalium-Präparat besteht
aus einer Mischung 123 Gramm Kaliumchlorid und einer weitgehend
radioneutralen Füllmasse , 102 Gramm Natriumhydrogencarbonat.
(Prüfpräparat bzw. Kalibrierpräparat)
Diese Gesamt Masse dieses Kalibrierpräparates ist 225 Gramm und hat etwa ein Volumen von 160 ml .
Füllt damit exakt die Messschale meines Spektrometer Gerätes aus.
Es handelt sich also um ein Prüfpräparat das mir als
Kalibrpräparat dient und deswegen absichtlich mit einem
bestimmten Radionuklid (K40) kontaminiert wurde.
Dieses Präparat dient mir nun dazu mein Messgerät zu
überprüfen auf Kalibrierung auch der numerischen Ergebnisse.
Nachdem die optische Darstellung in einem ersten Schritt hinreichend kalibriert ist, wird eine weitere Kalibrierung
numerisch ausgewiesener Ergebnisse durchgeführt.
Das Präparat1
(Mischung aus 123g Kaliumchlorid + 102g Natriumhydrogencarbonat)
füllt die Messschale meines Gammaspektrometers aus.
Es wird nun das Gammaspektrum von K40 gemessen und dargestellt.
Um ein anschauliches und möglichst mit geringen zufälligen Messfehlern behaftetes Ergebnis zu
erhalten habe ich eine lange Messzeitspanne (ca. 14 h) gewählt .
Im Folgenden möchte ich anschaulich und ein wenig ausführlich einen kleinen Abschnitt in meiner Vorgehensweise
der numerischen Kalibrierung (2. Kalibrierschritt) des Spektrometer Messdaten Auswerte Software erklären.
Dazu folgendes Ergebnis einer Messung mit meinem Spektrometer in Verbindung mit meiner
Messdaten Auswerte Software:

Bild7 : Gammafluss-Spektrum von K40, (Präparat1) gemessen mit sehr langer Messzeitspanne (50000 Sekunden)
Im Folgenden möchte ich die Kalibrierung (2.Kalibrierschritt) von einem numerischen Ergebnis beispielhaft diskutieren.
Es geht mir hier beispielhaft um das im Diagramm gezeigte Messergebnis zum gemessenen Gammafluss
1074 [1/s/kg] in der Zeile (siehe Diagramm im Bild7) :
1340keV -
1580keV
K40 : 1074 [1/s/kg] ( 11%)
+- 9
1. Es wird vorausgesetzt das dieses Kalibrierpräparat mit einem bestimmten Radionuklid (in diesem Beispiel mit Radionuklid K40) absichtlich zu Prüfzwecken kontaminiert ist .
2. Es wird nicht ausgeschlossen das dieses Kalibrierpräparat möglicherweise auch mit Spuren unbestimmter Radionuklide kontaminiert sein könnte.
Diskussion eines numerischen Ergebnis Bild 7
Es wird die Kontamination mit K40 Radioisotop numerisch signifikant ausgewiesen (siehe Diagramm im Bild7)
:
I) 1340keV
-
1580keV
K40 : 1074 [1/s/kg] ( 11%)
+- 9
Innerhalb
des Photonenenergie-Fenster 1340 keV bis 1580 keV ist der gemessene
spezifische Gammafluss : Y= 1074 [1/s/kg]. +-9 [1/s/kg]
Ausgegeben ist hier der spezifische Messwert 1074 [1/s/kg] der interessierenden
Messgröße und dessen
Standardabweichung (zufälliger
Messfehler sigma(y) = 9 [1/s/kg] )
Dieses Mess-Ergebnis I) wird nun wie folgt auf die Probe gestellt :
Der Literatur entnehme ich einen 11% Gamma-Anteil aus der K40 Umwandlung.
Der vom Spektrometer Gerät gemessene spezifische Gammafluss-Anteil * aus diesem Prüf-Präparates1 welcher innerhalb des
gewählten Photonenenrgie-Fenster (hier 1340 keV bis 1580 keV , entsprechend Radioisotop K40 ) fällt,...
*(der Einfachheit kann dazu näherungsweise auch das Maximum
des spez. Gammafluss bei 1462 keV
aus dargestellten Diagramm Grafik selbst abgelesen werden)
...rechnet sich nun
wie folgt in die spezifische K40-Aktivität [Bq/kg] um :
A(y,K40)= Y/11%
A(y,K40)=1074 [1/s/kg] / 11%
A(y,K40) = 1074 [1/s/Kg] / (0,11 [1/s/Bq] )
A(y,K40) = 9764 [Bq/Kg]
Der zufällige Messfehler wird ebenfalls entsprechend umgerechnet und angegeben :
sigma(A(y,K40)) = sigma(y) /11%
sigma(A(y,K40)) = 9 [1/s/kg] /11%
sigma(A(y,K40)) = 82 [Bq/Kg]
Ergebnis 1 (spezifische K40-Aktivität ) :
A(y,K40) [Bq/kg] = 9764 [Bq/Kg] +- 82 [Bq/Kg]
==================================
(spezifische K40 Aktivität des Präparates1 gemessen mit dem Spektrometer)
Das mit dem
Spektrometer gemessene K40 Aktivität Ergebnis 1 : 9764
[Bq/Kg]
+- 82 [Bq/Kg], sollte in Übereinstimmung sein mit
der erwarteten theoretischen Aktivität des Präparats welches 123
Gramm Kaliumchlorid + 102 g Natriumydrogencarbonat enthält.
Das Messergebniss (Ergebnis 1) wird zur Probe mit dem aus theoretischer
Beschreibung zu erwartenden Ergebnis2 wie folgt verglichen.
Es rechnet sich zur Probe das aus Theorie Beschreibung erwartete Messergebnis (Ergebnis 2) wie folgt :
Das Präparat hat eine Gesamt-Masse : 225 [g] (123 [g] Kaliumchlorid + 102g Natriumhydrogencarbonat)
Die in das Präparat gegebene 123 [g] Kaliumchlorid beinhalten ein natürliches
Kalium-Isotopengemisch.
Für ein nätürliches Kalium-Isotopengemisch wird in der
Literatur eine spezifische K40 Aktivität ca. 32[Bq/kg] angegeben.
Die spezifische Aktivität von KCl Salz findet sich
ebenfalls in der gängigen Literatur (theoretische Beschreibung)
:
(ca. 16 [Bq/kg]).
Das Präparat1 enthält 123 g KCl
Folglich rechnet sich eine
absolute K40 Aktivität dieses Präparat zu :
a(k40) = 123g *
16 [Bq/g]
a(k40) = 1968 [Bq]http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/spektren2/thorium.jpg
welche gemeinsam mit zusätzlich 102 [g] Füllmasse das Präparat bilden.
Es sind also in dieses 225g Prüf-Präparat rechnerisch 1968 [Bq] absolute K40-Aktivität gegeben.
Hieraus rechnet sich das erwartete Messergebnis für eine
spezifische K40 Aktivität zu : 1968 [Bq] / 225g *1000 = 8747 [Bq/Kg]
==>
Ergebnis 2 (theoretisch erwartetes Messergebnis)
A(y,K40) [Bq/kg] = 8747 [Bq/Kg]
1. Fazit :
Das tatsächlich gemessene Ergebniss 1 (reale Messwert der interessierenden Messgröße)
weicht in diesem Prüf-Beispiel von der theoretischen Erwartung (Ergebnis 2) ab.
Die interessierende Abweichung ergibt sich aus der Differnz des realen
Messergebnis (Ergebnis 1) und dem erwateten Ergebnis aus der
Theorie (Ergebnis 2).
Hierbei wird von vielen Literatur Autoren angenommen das ein theoretisch erwartetes Ergebnis
fehlerfrei sei (in der Literatur als sog. wahrer Wert bezeichnet) .
Hierzu erlaube ich mir die Anmerkung ,das die Bezeichnung "wahrer Wert
" wie in der geängigen Literatur verwendet in diesem Zusammenhang
nur missverständlich sein kann.
Diese Begriffsildung "wahrer Wert" möchte ich deshalb in diesem Kontext nicht verwenden.
Die Wahrheit spiegelt schliesslich das reale Messergebnis wieder, während die Theorie lediglich eine
mehr oder weniger genaue Beschreibung dazu liefert.
Entsprechend diesem Gedanken folgt nun :
Abweichung = reales Messergebnis - theoretisch erwartetes Messergebnis
Abweichung = Ergebnis1 - Ergebnis2
Abweichung = (9764 [Bq/Kg] +- 82[Bq/Kg]) - 8747 [Bq/Kg]
Abweichung = 1017 Bq/Kg +. 82 [Bq/Kg]
==>
Die Abweichung ist systematisch und signifikant (nicht zufällig) und deutet in diesem Falle auf einen Kalibrierfehler hin.
(Es wurde schliesslich ein zum Zweck der Kalibrierung speziell
hergestelltes K40-Kalibrierpräparat auf die beinhaltete
K40-Aktivität gemessen)
2. Fazit :
Die signifikanten Abweichung zwischen Ergebnis aus der Messung und
erwartetem Ergebnis aus der Theorie deutet auf einen
Kalibrierfehler.
Die Kalibrierung auf K40 Aktivität Messung der Spektrometer
Messdaten Auswerte Software ist entsprechend richtig zu stellen.
Dazu wird der in der Software hinterlegte K40-Kalibrierfaktor
(entsprechend diesem Rechenbeispiel) mit dem Faktor f2 korrigiert
:
f2 = Ergebnis2/Ergebnis1 = 0.9
Weiteres:
Zu Messergebnissen (z.B. Gammafluss- Gesamt, -Cs137, -K40,-Thorium, -Rest) wird die Standardabweichung angegeben.
Die Angabe der Standardabweichung (zufälliger Messfehler) bildet eine Grundlage für Prüfung von Signifikanz.
Signifikante (nicht zufällige) Ergebnisse betreffend bestimmter Radionuklide
(z.b. Cs137, K40 usw.) deuten auf Kontamination der Materialprobe
mit diesen
bestimmten Radionukliden.
Differenz aus der Summe bestimmter im Gamma-Spektrum erkennbaren
und gemessenen Abbildungen aus Aktivitäten
bestimmter Radionuklide (K40 ,Cs137, Thorium)
und der Summe aller signifikant gemessenen
Abbildungen über den gesamten gemessenen Spektralbereich
sind in meinen Gammaspektrum Grafik numerisch als sog.
Rest ausgewiesen.
Hierbei ist es wichtig das signifikante numerische Ergebnisse aus
Abbildungen welche aus Compton - Spektren bestimmter Radionuklide (z.b.
K40) stammen ,
aus Mess-Ergebnisssen anderer bestimmter Radionuklide (z.b.
cs137) die sich unterhalb der K40-Photonenenergie (1462 keV) befinden ,
stimmig eliminiert werden.
Ein signifikanter Rest deutet dann auf Kontamination mit unbestimmten Radionukliden.
Ein weiteres K40 Gammaspektrum gemessen mit meinem
SCIONIX HOLLAND 38 B 57 / 1.5 M - E1 -SCF194
Scintillation Detector
zeigt Bild 8.
Die gesamte 160ml Messschale ist nun mit 200 Gramm Kaliumchlorid befüllt. (Präparat2)
Es ist eine kurze Messzeitspanne (500 Sekunden) gewählt .
Bild 8 : Gammafluss-Spektrum von K40 (Präpatrat2), gemessen mit kurzer Messzeitspanne (500 Sekunden)
Diskussion eines numerischen Ergebnis Bild 8
Es wird die Kontamination mit K40 Radioisotop numerisch signifikant ausgewiesen :
II) 1340keV -
1580keV
K40 : 1827
[1/s/kg] ( 11%) +- 122
Innerhalb
des Photonenenergie-Fenster 1340 keV bis 1580 keV ist der gemessene
spezifische Gammafluss : Y= 1827 [1/s/kg] ( 11%) +- 122 [1/s/Kg]
Ausgegeben ist hier der spezifische Messwert 1827
[1/s/kg] der interessierenden
Messgröße und dessen
Standardabweichung (zufälliger
Messfehler sigma(y) = 122
[1/s/kg] )
Der im Vergleich mit Bild7 hier im Bild8 deutlich erhöhte zufällige Messfehler (122 [1/s/kg])
resultiert aus der verkürzten Messzeitspanne.
(50000 Sek. im Bild7 im Vergleich zu nur 500 Sek. im Bild8)
Dieses Mess-Ergebnis II) wird nun wie folgt auf die Probe gestellt :
Der Literatur entnehme ich einen 11% Gamma-Anteil aus der K40 Umwandlung.
Der vom Spektrometer Gerät gemessene Gammafluss-Anteil * aus diesem Prüf-Präparates2 welcher innerhalb des
gewählten Photonenenrgie-Fenster (hier 1340 keV bis 1580 keV , entsprechend Radioisotop K40 fällt,
wie folgt in eine K40-Aktivität um :
A(y,K40)= Y/11%
A(y,K40)=1827
[1/s/kg] / 11%
A(y,K40) = 1827
[1/s/Kg] / (0,11 [1/s/Bq] )
A(y,K40) = 16609 [Bq/Kg]
Der zufällige Messfehler wird ebenfalls entsprechend umgerechnet und angegeben :
sigma(A(y,K40)) = sigma(y) /11%
sigma(A(y,K40)) = 122 [1/s/kg] /11%
sigma(A(y,K40)) = 1109 [Bq/Kg]
Ergebnis 1 (reales Messergebnis) :
A(y,K40) [Bq/kg] = 16609 [Bq/Kg] +- 1109 [Bq/Kg]
=======================================
(K40 Aktivität des Präparat2 gemessen mit dem Spektrometer)
Das Lutetium Kalibrierpräparat
Bild9: Lutetiuoxid Lu2O3 Pulver als Kalibrierpräparat
zur Kalibrierung nutzbare Gamma-Peaks :
Gammafluss von 5g Lu2O3 Pulver : 2 x 225[1/s] ,
1.) Photonenenergie 205keV ; Gammafluss 225[1/s]
2.) Photonenenergie 307keV ; Gammafluss 225[1/s]
Bild10: Gammafluss-Spektrum von 5g Lutetiuoxid Lu2O3 Pulver als Kalibrierpräparat
Der Thorium Glühstrumpf als Prüf- und Kalibrierpräparat
Infos zum Thorium Glühstrumpf : http://www.chetan.homepage.t-online.de/sonstig/gluehst.htm

Bild12 : Die Th-232 Zerfallsreihe
(Quelle : seilnacht.com/Lexikon/zthorium.gif)
Aktivitäten verschiedener Tochternuklide aus der Th-232 Umwandlung
sind im Gamma-Spektrum als Abbildungen (Gamma-Peaks) gut erkennbar :
1.) Tochternuklid Pb-212 , Photonenenergie : ca. 238 keV
2.) Tochternuklid Ac-228 , Photonenenergie : ca. 338 keV
3.) Tochternuklid Ti-208, Photonenenergie : ca. 583 keV
4.) Tochternuklid Ti-208 , Photonenenergie : ca. 2614 keV

Bild13: Aktivitäten beim Thorium-Zerfall , Ergebnis einer Simulation der spontanen Umwandlung von Thorium
Bild14: Ein alter Thorium Glühstrumpf als Kalibrierpräparat
Zur Kalibrierung nutzbare Gamma-Peaks eines alten Thorium Glühstrumpf :
1.)
Tochternuklid Ti-208 , Photonenenergie : ca. 2614 keV ; ca. 4060 Bq/g Th-232,
Thoriumgehalt eines alten Thorium-Glühstrumpf = ca. 350 Milligramm
Ti-208 Gammafluss eines alten Thorium Glühstrumpf : ca. 1000[1/s] ; 99,79% aus ca. 350mg Thorium
Ein handelsüblicher NaJ(Ti) Sintillation Detektor liefert oberhalb 2000keV Photonenenergie kaum
nutzbare Ergebnisse. deshalb nutze ich zur Effektivität
Kalibrierung auf Th-232 mit dem Thorium
Glühstrumpf gern das Copton Effekt Spektrum
aus Ti-208 Umwandlung im Gammaflussspektrum (Copton Effekt Photonenenergie Bereich 1800keV bis 2000keV)
Bild11: Beispiel Gammafluss-Spektrum von einem alten Thorium-Glühstrumpf
Sind diese aufwändigen Kalibrierungen und anschliessende Messdaten Aufbereitung
soweit stimmig durchgeführt, kann mit dem Messen verschiedener Materialproben begonnen werden.
Numerische Berechnungen der Daten-Aufbereitung,
die im Anschluss auf den grundliegenden physikalischen Messvorgang folgt,
rechnen zwei kleine Programme (GammaSP, Auswert3)
geschrieben
in der Programmiersprache "C".
Als Compiler steht mir ein Turbo-C Compiler zur Verfügung.
Dieser stammt noch aus der "Computer Steinzeit", macht immer noch prima seine Dienste.
Vielen Dank an dieser Stelle an unsere Computer Pioniere
für geniale Turbo-C Compiler Werkzeuge.
Hier gibt es nun auch meine C-Programme zur Messdaten Aufbereitung : (Download)
**********************************************************************************************
Nun im Folgenden das, worum es mir geht!
Hier wird gezeigt
Gammafluss-Spektrogramme von Lebensmitteln (Stichproben).
Ergebnisse mit verschiedensten Materialproben und Lebensmittelproben
gemessen seit dem Jahr 2018 :
Die Linien sind farbig markiert (Hellblau, Dunkelblau, Rot).
Bedeutung der Linien-Farben :
Hellblau : Messwert ist unter der Erkennungsgrenze
Dunkelblau : Messwert ist über der Erkennungsgrenze
Rot : Messwert ist über der Nachweisgrenze
Lutetiumoxid Lu2O3 Pulver 
Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... Gammafluss
Gesamt .......................................... : 477 [1/s]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 0 [1/s] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 2 [1/s] (100%)
Rest.............................................. : 475 [1/s]
|
|
Kaliumchlorid (Pulver)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt ............................................ : 1830 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium :
0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : 1823 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 24 [1/s/kg] (100%)
Rest...................................................
: 0 [1/s/kg] |
|
Thorium Glühstrumpf
Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... Gammafluss
Gesamt ............................................ : 4898 [1/s]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium :
0 [1/s] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium
: 0 [1/s] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 1179 [1/s] (100%)
Rest...................................................
: 3719 [1/s] |
|
Löschfunkenstrecke

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... Gammafluss
Gesamt .......................................... : 1161 [1/s]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 846 [1/s] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 2 [1/s] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 12 [1/s] (100%)
Rest............................................... : 301 [1/s] |
|
Uranglas ; Masse ca. 12 Gramm (Glas)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... Gammafluss
Gesamt.............................................
: 74 [1/s]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : 8 [1/s] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 10 [1/s] (100%)
Rest................................................
: 56 [1/s]
|
|
Radium Uhrzeiger ; Masse : ca. 1 g (Uhrzeiger)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... Gammafluss
Gesamt ............................................ : 1684 [1/s]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium :
n.a. [1/s] ( 93%)
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : n.a. [1/s] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : n.a. [1/s] (100%)
Rest...................................................
: n.a. [1/s]
|
|
Heilerde

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt.............................................. : 527 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 67 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 65 [1/s/kg] (100%)
Rest...................................................: 395 [1/s/kg] |
|
Reis

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... spez. Gammafluss
Gesamt.......................................... : 231 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 2 [1/s/kg] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium
: 0 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 16 [1/s/kg] (100%)
Rest............................................... : 213 [1/s/kg] |
|
Teeblätter aus China (getrocknet)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung .................................... spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 237 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium .. : 9 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 67 [1/s/kg] (100%)
Rest............................................... : 161 [1/s/kg] |
|
Waldpilze (Trompetenpfifferlinge getrocknet )

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt............................................ : 6997 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 5235 [1/s/kg] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 72 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 212 [1/s/kg] (100%)
Rest.................................................: 1478 [1/s/kg] |
|
Gummibärchen
Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt....................................
: 86 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba--137m) Caesium
: 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 0 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 91 [1/s/kg] (100%)
Rest.................................................
: 0 [1/s/kg] |
|
Bohnenkaffee (gemahlen)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt...........................................: 182 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : 49 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 30 [1/s/kg] (100%)
Rest.............................................. : 103 [1/s/kg] |
|
Camu Camu Pulver

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt.............................................
: 100 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : 11 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 10 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................
: 80 [1/s/kg] |
|
Weizengras Pulver

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung .................................... spez. Gammafluss
Gesamt.......................................... : 243 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 96 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 90 [1/s/kg] (100%)
Rest............................................... : 57 [1/s/kg] |
|
Haferflocken
Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt............................................ : 189 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba--137m) Caesium: 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : 2 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 56 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................
: 131 [1/s/kg] ] |
|
Kakaopulver

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................... spez. Gammafluss
Gesamt............................................... : 154 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : 0 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 22 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest.................................................. : 132 [1/s/kg] |
|
INCAROM

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt.............................................. : 250 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : 7 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 55 [1/s/kg] (100%)
Rest............................................... : 188 [1/s/k |
|
Dinkel Flocken

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt............................................. : 113 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium
: 2 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 132 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................
: 0 [1/s/kg] |
|
Beinwell Wurzeln (getrocknet)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt...........................................
: 250 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV ( K-40) Kalium : 110 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 7 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest................................................ : 134 [1/s/kg] |
|
Meersalz

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung .................................... spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 43 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium
: 7 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 29 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................ : 7 [1/s/kg] |
|
Kaffeebohnen

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 152 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 11 [1/s/kg] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 55 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 5 [1/s/kg] (100%)
Rest............................................... : 81 [1/s/kg]
|
|
frische Waldpilze (gesammelt am Ufer der Isar)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung .................................... spez. Gammafluss
Gesamt.......................................... : 46 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : <5 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 26 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 20 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................ : 0 [1/s/kg] |
Speisekartoffeln

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt............................................ : 59 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 10 [1/s/kg] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium .. : 7 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 39 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................. : 3 [1/s/kg] |
Hähnchenbrustfilet

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt.................:::::::::::::::::::::.... : 58 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium:: : 0 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 27 [1/s/kg] (100%)
Rest................:::::::::::::::::::::::::....... : 31 [1/s/kg] |
Kaffee aus Äthiopien

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 159 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 33 [1/s/kg] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium ..: 17 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 18 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................ : 91 [1/s/kg] |
Zwei Hühnereier

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 50 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium.. : <11 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium.. : 25 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 25 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................ : 0 [1/s/kg] |
Speisezwiebeln

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt.......................................... : 134 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium. : <12 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium. : 52 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 82 [1/s/kg] (100%)
Rest............................................... : 0 [1/s/kg] |
Honig aus dem Ort Kisteni Weißrussland

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector (Messzeit : 12 Min.)
Gammastrahlung ..................................... spez. Gammafluss
Gesamt............................................. : 237 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium. : 201 [1/s/kg] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium....
: 8 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium.. : 28 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest.................................................. : 0 [1/s/kg] |
Honig aus dem Ort Kisteni Weißrussland

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector (Messzeit : 2 Stunden)
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt............................................ : 218 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 200 [1/s/kg] ( 93%)
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium
: 0 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 17 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest................................................ : 0 [1/s/kg] |
Schokolade

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt............................................ : 91 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : <30 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 91 [1/s/kg] (100%)
Rest................................................ : 0 [1/s/kg] |
Sonnenblumenöl

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt......................................... : 92 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : <10 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium
: 0 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 92 [1/s/kg] (100%)
Rest.............................................. : 0 [1/s/kg] |
Peperoni

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 44 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium
: 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium ..
: 0 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 44 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest................................................ : 0 [1/s/kg] |
Sojasauce

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt............................................ : 36 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium .: 6 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium ...: 5 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium .: 4 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest................................................. : 21 [1/s/kg] |
Melkfett mit Ringelblume

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 18 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 5 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium..
: 7 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium. : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest................................................ : 5 [1/s/kg] |
Butter

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 19 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 2 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium .. : 0 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest............................................... : 17 [1/s/kg] |
Steak Fleisch

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 85 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 50 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 12 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest................................................ : 23 [1/s/kg] |
Ei ohne Schale

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 56 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : < 12 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium
: 20 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 1 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest............................................... : 35 [1/s/kg]
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 96 +- 30 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität : 0 [Bq/kg] u.d.E. |
gemahlener Bohnenkaffee

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt.......................................... : 106 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : < 40 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 96 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest............................................... : 0 [1/s/kg]
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 481 +- 45 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 0,16 [Bq/Kg] |
Kaffee aus Äthiopien

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 143 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : < 26 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1440keV - 1480keV (K-40) Kalium : 85 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest............................................... : 52 [1/s/kg]
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 1083 +- 81 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: <0,08 [Bq/Kg] u.d.E. |
Haferflocken

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt............................................ : 67 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium
: 15 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 11 [1/s/kg] (100%)
Rest...............................................
: 42 [1/s/kg]
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 88 +- 40 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 0,12 [Bq/Kg] |
Fugenmörtel PCI Nanofug

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 78 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 13 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 13 [1/s/kg] (100%)
Rest............................................... : 51 [1/s/kg]
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 129 +- 30 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 0,26 [Bq/Kg] |
Haferflocken Tierfutter

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 74 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium
: 30 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 7 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest............................................... : 36 [1/s/kg]
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 173 +- 42 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität : 0,24 [Bq/Kg] |
Waldhonig
echter Imker Schleuderhonig aus dem Ort Reichertshofen/Deutschland

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 51 [1/s/kg]
640keV - 680keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium
: 5 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 11 [1/s/kg] (100%)
Rest...............................................
: 36 [1/s/kg]
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40)] = ( 50 +- 22 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 0 [Bq/Kg] u.d.E. |
Hühnerei (aus Biobetrieb)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt........................................... : 44 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 3 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 14 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 1 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest............................................... : 26 [1/s/kg] ____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = 0 [Bq/kg] u.d.E.
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität : n.a. |
beaphar Kalzium forte Aufbaukalk

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 100 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium
: 3 [1/s/kg] ( 93%)
+- 6 u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium
: 13 [1/s/kg] ( 11%) +-
13 u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium
: 5 [1/s/kg] (100%)
+- 4 u.d.E.
Rest........................: 79 [1/s/kg] +- 14
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b: A(by,K40) = ( 871 +- 46 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität : 0,24 [Bq/Kg] |
Kaffee-Ersatzextrakt mit 50% Bohnenkaffee

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 141 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 106 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 35 [1/s/kg] +- 53
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 833 +-60 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 0 [Bq/kg] u.d.E. |
Kaffeebohnen aus Äthiopien

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 79 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 59 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 20 [1/s/kg] +- 30
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 490 +-75 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität : n.a. |
Kurkuma (Gewürz)

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 121 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium
: 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 121 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium
: 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 0 [1/s/kg] +- 19
____________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 1094 +-110 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität : n.a. |
Löskaffeepulver

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 106 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 2 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 90 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 3 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 11 [1/s/kg] +- 19
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 865 +-60 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a.. |
Kaffee-Ersatzextrakt mit 50% Bohnenkaffee

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 95 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium
: 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium
: 75 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 12 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 8 [1/s/kg] +- 25
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 800 +-30 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 0,1 [Bq/kg] . |
Waldpilze frisch gesammelt am Isarufer bei Grünwald

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung .................................... spez. Gammafluss
Gesamt................... : 81 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 28 [1/s/kg] ( 93%)
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 10 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium: 22 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 21 [1/s/kg] +- 20
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 130 +-60 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a. |
Bad Ischler Kristallsalz

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung .................................... spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 66 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 5 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium
: 43 [1/s/kg] ( 11%)
u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 18 [1/s/kg] +- 48
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = ( 44 +-18 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 190 [mBq/kg] |
Teemischung Moschus-Schafgabe 80%; Alpenrosen 20%

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ....................................... spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 201 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 9 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 75 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 117 [1/s/kg] +- 34
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMM04 : A(by,K40) = ( 628 +-28 ) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 21000 [mBq/kg] |
Waldpilze frisch gesammelt am Isarufer bei Grünwald

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ....................................... spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 644 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 605 [1/s/kg] ( 93%)
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 10 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 0 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 28 [1/s/kg] +- 14
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,cs137) = (888 +- 63) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: u.d.E. |
Holzasche

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ....................................... spez. Gammafluss
Gesamt..................... : 463 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Caesium : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E..
1340keV - 1580keV (K-40) Kalium : 296 [1/s/kg] ( 11%)
2550keV - 2670keV (TI-208) Thorium : 48 [1/s/kg] (100%) u.d.E.
Rest........................: 118 [1/s/kg] +- 31
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMM04 : A(by,K40) = (3435 +- 75) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 370 [mBq/kg] |
Indische Flohsamenschalen

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................. spezifischer Gammafluss
Gesamt..................... : 72 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Cs137 : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV K40 : 33 [1/s/kg] ( 11%)
Rest........................: 39 [1/s/kg] +- 13
Kaliumgehalt (chemisch) : 11,34 [g/kg]
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = (314 +- 53) [Bq/kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a. |
Qualitäts- Weizenmehl

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... spezifischer Gammafluss
Gesamt..................... : 123 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Cs137 : 6 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV ) K40 : 31 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
Rest........................: 86 [1/s/kg] +- 41
Kaliumgehalt (chemisch) : 1,6 [g/kg]
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = n.a.
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a. |
Sonnenblumenhonig

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... spezifischer Gammafluss
Gesamt..................... : 17 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Cs137 : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV (K-40) K40 : 0 [1/s/kg] ( 11%) u.d.E.
Rest........................: 16 [1/s/kg] +- 5
Kaliumgehalt (chemisch) : n.a.
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = (7 +- 15) [Bq/Kg] u.d.E.
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a. |
Bentonit

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... spezifischer Gammafluss
Gesamt......................................... : 252 [1/s/kg]
Kaliumgehalt (chemisch) : n.a.
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = (455 +-24) [Bq/Kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 17 [Bq/kg] |
K40 Prüfpräparat

123 g Kaliumchlorid + 102g Natriumhydrogencarbonat
Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... spezifischer Gammafluss
Gesamt..................... : 1071 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Cs137 : 0 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV -
1580keV
K40 : 967 [1/s/kg] ( 11%)
Rest........................: 103 [1/s/kg] +- 9
Kaliumgehalt (chemisch) : ca. 61.5g.
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = 9900 [Bq/Kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a. |
Grüner Tee aus chinesische Provinz

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... spezifischer Gammafluss
Gesamt..................... : 241 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Cs137 : 1 [1/s/kg] ( 93%) u.d.E.
1340keV - 1580keV
K40 : 82
[1/s/kg] ( 11%)
Rest........................: 158 [1/s/kg] +- 28
Kaliumgehalt : 17 [g/kg]
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = (455 +-25) [Bq/Kg]
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: (2,8 +- 0,4) [Bq/Kg] |
Waldpilzprobe aus dem Jahr 2008

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Gammastrahlung ................................... spezifischer Gammafluss
Gesamt..................... : 4599 [1/s/kg]
620keV - 700keV (Ba-137m) Cs137 : 4262 [1/s/kg] ( 93%)
1340keV -
1580keV
K40 : u.d.E.
Rest...............................................: u.d.E.
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMMSi8b : A(by,K40) = n.a.
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a. |
Bohrkernmaterial Helming-Köstendorf 09.07.2021

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Energiefbereich........Bezeichnung ... spez. Gammafluss....(1/A(y))
Gesamt...... 355
[1/s/kg] (unbestimmt)
620keV - 700keV Cs137
22 [1/s/kg]
( 93%)
1340keV -
1580keV
K40 101 [1/s/kg] ( 11%)
Rest
....: 232 [1/s/kg]
(unbestimmt)
Kaliumgehalt........(chemisch).............: unbestimmt
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMM04 : A(by,K40)/[Bq/kg] = 1200 **.
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 7,1 [Bq/kg] ** |
Bohrschlamm Helming-Köstendorf 09.07.2021

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Energiebereich...........Bezeichnung........ spez. Gammafluss.. ..(1/A(y))
50keV
-2000Kev
Gesamt............... 193
[1/s/kg] signf. unbestimmt
620keV - 700keV Cs137..
0 [1/s/kg] u.d.E.( 93%)
1340keV -
1580keV
K40
60 [1/s/kg] signf. ( 11%)
Rest
..: 134 [1/s/kg] signf , unbestimmt
Kaliumgehalt..(chemisch).......................: unbestimmt
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMM04 : A(by,K40) = 329 [Bq/Kg] signf. **
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a. |
Bohrschlamm Helming-Köstendorf 15.07.2021

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Energiefbereich
Bezeichnung spez. Gammafluss.. (1/A(y))
50keV -2000Kev Gesamt 183 [1/s/kg] signf .
unbestimmt
620keV -
700keV Cs137 15
[1/s/kg] u,d,E, (
93%)
1340keV -
1580keV
K40 51
[1/s/kg] signf. (
11%)
Res 116
[1/s/kg] signf unbestimmt
Kaliumgehalt (chemisch) : unbestimmt
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMM04 : A(by,K40) = 329 [Bq/Kg] signf. **
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: n.a. |
Bohrkernmaterial Helming-Köstendorf 15.07.2021

Ergebnisse
gemessen mit Scintillation Detector
Nr.
Energiebereich Bezeichnung
Gammafluss Signifikanz 1/A(y)
1. 50[keV] - 2000[keV] Gesamt 160 [1/s/kg] signf. unbestimmt
2. 630[keV] - 690[keV] Cs-137 10 [1/s/kg] signf. 93%
3.1430[keV] - 1490[keV] K-40 85 [1/s/kg] signf. 11%
4.1800[keV] - 2000[keV] Th-232 47 [1/s/kg] signf. 100%
5. Gesamt ohne 2.,3.u.4.
Rest 16
[1/s/kg] u.d.E
unbestimmt
spezifischer Kaliumgehalt (chemisch): unbestimmt
__________________________________________________________
Weitere Ergebnisse gemessen mit Geigerzähler und Radonkammer
a) gemessen mit YBMM04 : A(by,K40)= 1200 [Bq/kg] signf. **.
b) gemessen in der Radonkammer Ra-226 Aktivität: 7,1 [Bq/kg] signf. **
|
Waldpilzprobe (Nähe Grünwald am Isar Ufer) 31.07.2021

Ergebnisse
Nr. 1.,2.,3.,4. gemessen mit Scintillation Detector
Nr. Energiebereich Bezeichnung spez. Gammafluss (1/A(y))
1 50keV - 2000keV
Gesamt 58
[1/s/kg] signf. unbestimmt
2. 620keV -
700keV Cs137
17 [1/s/kg] signf. ( 93%)
3. 1340keV - 1580keV
K40
11 [1/s/kg] u.d.E. ( 11%)
4. Gesamt ohne 2.u.3.
Rest
30 [1/s/kg] u.d.E.
unbestimmt
spezifischer Kaliumgehalt (chemisch): n.a.
Aktivität gemessen mit a) Geigerzähler b) Radonkammer
a) Aktivität Beta+Gamma, Kalibrierung K40; A(by,K40) : 80 [Bq/kg] sf
b) Aktivität Alpha, Kalibrierung Ra226 ; A(a,Ra226) : n.a. |
Bio Buillon Gemüse 02.08.2021

Ergebnisse
Nr. 1.,2.,3.,4. gemessen mit Scintillation Detector
Nr.
Energiebereich Bezeichnung
spez.
Gammafluss
(1/A(y))
1. 50keV -
2000keV
Gesamt 41 [1/s/kg]
signf. unbestimmt
2. 620keV -
700keV
Cs137
2 [1/s/kg] u.d.E. ( 93%)
3. 1340keV - 1580keV
K40 15
[1/s/kg] u.d.E. ( 11%)
4. Gesamt ohne 2.u.3.
Rest
24 [1/s/kg] u.d.E. unbestimmt
spezifischer Kaliumgehalt (chemisch) : n.a.
Aktivität gemessen mit a) Geigerzähler b) Radonkammer
a) Aktivität Beta+Gamma, Kalibrierung K40 ; A(by,K40) : n.a.
b) Aktivität Alpha, Kalibrierung Radium226 ; A(a,Ra226) : n.a. |
Wildvogelfutter 23.01.2022

Ergebnisse
Nr. 1.,2.,3.,4.,5. gemessen mit Scintillation Detector
Nr.
Energiebereich Bezeichnung
spez.
Gammafluss
(1/A(y))
1.) 50[keV] - 2000[keV]
Gesamt 145
[1/s/kg] u.d.E. unbestimmt
2.) 630[keV] - 690[keV]
Cs137 0
[1/s/kg] u.d.E. 93%
3.) 1430[keV] - 1490[keV]
K40 18
[1/s/kg] u.d.E. 11%
4.) 1800[keV] - 2000[keV] Thorium 126 [1/s/kg] signf. 100%
5.) Gesamt ohne 2.,3.u.4.
Rest
0 [1/s/kg] u.d.E. unbestimmt
spezifischer Kaliumgehalt (chemisch) : 6 [g/kg]
Aktivität gemessen mit a) Geigerzähler b) Radonkammer
a) Aktivität Beta+Gamma, Kalibrierung K40 ; A(by,K40) : 250 [Bq/kg]
b) Aktivität Alpha, Kalibrierung Radium226 ; A(a,Ra226): < 0.2 [Bq/Kg] |
(Zeichenerklärung
: n.a. : nicht angegeben ; u.d.N : unterhalb der
Nachweisgrenze ; < : unterhalb der Bestimmungsgrenze; u.d.E. : unterhalb der Erkennungsgrenze ; spez. :
spezifisch ;
Aw
: Aktivität unbestimmter Radionuklide (geschätzt); * ohne 1400-1520 ; Real Time : "normale Zeit" ; Live Time : berücksichtigt die Totzeit der Elektronik ;
** : gemessen Dr. Ludwig Knabl/Österreich ; Rest : Gammafluss unbestimmte Radionuklide ; A(by,K40) : Aktivität-Beta-Gamma-Strahlung-Kalibrierung-K40 );
A(a,Ra226) : Aktivität-Alpha-Strahlung-Kalibrierung-Radium226 ;
1/A(y) : Anteil Gamma Strahlung im Zerfall des bestimmten Radionuklid ; signf. : signifikant
Weitere Erklärungen und Markierungen
Gammafluss : gemessene Gammastrahlung die pro Sekunde über
die Oberfläche der Materialprobe in die Umgebung fliesst
spez.
Gammafluss : Gammastrahlung die über eine
Oberfläche von einem Kilogramm der Materialprobe in die Umgebung
fliesst
Bq : mittlere Anzahl der Atomkerne, die pro Sekunde radioaktiv zerfallen
Markierungen
Hellblauer Punkt : chemisch bestimmter Kaliumgehalt
Hellblaue senkrechte Linie : Radionuklid, in der Nähe einer Anhäufung von Ereignissen (Gamma-Peak , Abbildung)
Alle auf dieser Seite dargestellten Spektrogramme sind
gemessen mit meinem Gamma-Spektrometer mit SCIONIX HOLLAND 38 B 57 / 1.5 M - E1 -SCF194
Scintillation Detector (Scionix - NaJ(Tl)-Detektor;) so wie der Aufbau des Gerätes hier beschrieben ist.
Datenaufbereitung mittels YB-MINI-MONITOR-Software (C) 2018 Chetan Reinhard
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich infolge der wenig
präzisen Art der Messung nur um orientierende Ergebnisse handeln
kann.
Exakte Aussagen , vor allem über das Überschreiten von
festgelegten Grenzwerten, können nur durch geschulte Messtechniker
im Labor erhalten werden.
NORM-Stoff Aktivität messen in Lebensmitteln und Baustoffen
|
Fortsetzung folgt....